· Pressemitteilung

Alkohol das Hauptproblem

Alkohol ist nach wie vor das Hauptproblem, sozusagen eine Kulturdroge. Gerhard Krones

Gerhard Krones referiert beim BRK über Drogen - "Crystal verursacht enorme Schäden"

 

Erbendorf. (njn) "Drogen und psychische Probleme sind Zeichen, dass das soziale Leben nicht stimmt." Das sagte Diplom-Sozialpädagoge und Therapeut Gerhard Krones, Leiter der Caritas-Fachambulanz für Suchtprobleme in Weiden, bei der Monatsversammlung der BRK-Bereitschaft. Er sensibilisierte die Mitglieder für Drogenprobleme und vor allem für die Modedroge Crystal Speed.

 

Bereitschaftsleiter Sven Lehner freute sich, für so ein wichtiges Thema einen kompetenten Fachmann im Rotkreuz-Haus begrüßen zu können. Bevor Krones über die Drogenproblematik sprach, stellte er die Weidener Fachambulanz vor.

 

Tendenz steigend

 

"Jährlich suchen uns 600 Personen auf, mit steigender Tendenz." Drei Fachkräfte stehen für die Bereiche Drogen, Medikamente, Alkohol und Essstörungen sowie eine Fachkraft für Glücksspiel zur Verfügung.

 

"Es geht nicht um eine schnelle Therapievermittlung oder nur einfache Beratung", stellte der Therapeut fest. Wenn Betroffene in der Ambulanz vorsprechen, gehe es in erster Linie darum, erst einmal zuzuhören. "Denn die Abhängigen wissen selbst, was sie tun müssen." Das Thema entwickelte sich an diesem Abend vom Vortrag zu einem offenen, interaktiven Gespräch. Denn die BRK-Mitglieder brachten sich mit zahlreichen Fragen ein. Neben den fachlichen Punkten kam die Diskussion immer wieder auf die Frage zurück, welche Ursache Drogenprobleme haben.

 

"Sich immer wieder fragen: Ist das alles gut für uns?" Diesen Tipp für den Alltag gab Krones den Mitgliedern auf den Weg. Denn seiner Meinung nach müsse die Gesellschaft "entschleunigt" werden und mehr Wert auf Wahrnehmung gelegt werden. "Jeder hat die Chance, bei sich, im engsten Umfeld, in der Familie, zu beginnen", so der Referent.

 

"Alkohol ist nach wie vor das Hauptproblem, sozusagen eine Kulturdroge", stellte er fest. Besonders ging er aber auf die Modedroge Crystal Speed ein, die vor allem in der Region ein Problem werde. "Crystal Speed wird in kleinen Labors unter anderem aus Medikamentenauszügen hergestellt und sieht aus wie weißer Kandis." Wie er sagte, wurde der Wirkstoff bereits in den beiden Weltkriegen eingesetzt, um die Soldaten an der Front wach zu halten. "Jede Droge hat ihre Zeit", stellte Kones fest. Crystal Speed sei die aktuelle Droge. Die "Versorgung" in der Region erfolge über Tschechien. Er ging auch auf die Erkennungszeichen der Droge ein. Diejenigen, die sie einnehmen, seien desorientiert, aggressiv, aufgedreht, ständig am Reden und Bewegen.

 

Des weiteren zeigten sie keine Pupillenreaktion, hätten ein schwitziges Gesicht, seien aber sehr leistungsfähig. Auch eine innere Ruhe kehre ein. Nach der Wirkzeit werde viel geschlafen, oftmals Tage hindurch. "Anschließend ist nichts mehr erkennbar", so Krones. Eine Folge sei die Unterversorgung des Körpers, hier vor allem eine Gewichtsreduktion. Die Schäden am Körper seien immens. Neben unreiner und entzündeter Haus werde das Gehirn dauerhaft geschädigt. Zudem führe es zu Kreislaufkollaps durch geringe Flüssigkeitsmengen. "Auf diese Gefahren müssen Crystal-Speed-Konsumenten hingewiesen werden."

 

Der Therapeut ging auch auf die Konsumursachen ein, die zum einen in der Neugierde der betreffenden Personen liege, zum anderen aus Belastungssituationen oder negativen Lebenserfahrungen und -situation herrühren. "Wahrnehmung fehlt, daher muss man erst gegen die Wand", kommentierte er.

 

Vorsicht vor Trickfallen

 

Kones wies noch auf eine Trickfalle mit dem Hintergrund von sexuellen Straftaten und Menschenhandel im Raum Weiden hin, die vor allem Mädchen und junge Frauen betreffen. "Niemals Gläser in Diskotheken unbeaufsichtigt stehen lassen und keine Getränke von Fremden annehmen", mahnte er. Denn sehr häufig werden "K.o."-Tropfen eingesetzt. "Das heißt auch, niemals bei Müdigkeit und Schwindel alleine auf die Toilette oder vor die Tür gehen."

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de