Jahresversammlung des Roten Kreuzes - Richard Frank weiter Bereitschaftsleiter - 8700 Einsatzstunden
Bärnau. (lk) In vielen Bereichen engagieren sich die Mitglieder des Roten Kreuzes in der Grenzstadt. Insgesamt kamen bei diesem Dienst im vergangenen Jahr 8700 Einsatzstunden zusammen. Bei der Jahresversammlung dankte Bereitschaftsleiter Richard Frank für dieses Engagement. Nach vier Jahren standen beim Roten Kreuz auch wieder Neuwahlen auf dem Programm. Dabei wurde Frank als Bereitschaftsleiter bestätigt.
Bereitschaftsleiter Richard Frank stellte heraus, dass das Rote Kreuz, speziell Bärnau, keine Pflichtaufgabe sei. Die Mitglieder wären immer bereit anderen zu helfen, aus innerer Überzeugung. Richard Frank ging auch auf die Seniorenarbeit, die Altenstube und die Sozialarbeit der Bärnauer Rotkreuzgemeinschaften ein, bei denen rund 750 Stunden geleistet wurden. Breiten Raum hätten auch wieder die Maßnahmen zur Aus-, Fort- und Weiterbildungen eingenommen. Bei den Blutspendeaktionen wurden laut der Bilanz des Bereitschaftsleiters über 300 Stunden erbracht.
Taktischer Leiter Christian Pecher berichtete von mehr als 30 Absicherungsaktionen mit einem Aufwand von fast 700 Stunden. Weiter hätten 12 Bereitschaftsabende stattgefunden. Pecher listete rund 200 Helfer-vor-Ort-Einsätze in den Gemeindebereichen Bärnau, Mähring und Plößberg auf. Hierzu ergänze Richard Frank, dass der HvO-Dienst schon bei der Ausbildung eine Menge Zeit erfordere. Es seien zwei Fahrzeuge vorhanden. Der Aufwand für Unterhalt betrage rund 1200 Euro.
Es folgten Ehrungen für langjährige Treue. Michael Heldwein erhielt für 50-jährige Treue die Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes und Johann Winter bekam für 60 Dienstjahre die Auszeichnung des Bayerischen Roten Kreuzes.
Bei den Neuwahlen blieb Richard Frank Bereitschaftsleiter und für Christian Pecher wurde Gerald Wagner neuer Taktischer Leiter.
Bürgermeister Alfred Stier würdigte die große Anzahl der ehrenamtlichen Stunden sowohl bei Veranstaltungen als auch bei Hilfseinsätzen. Zum Helfertag 2013 sagte Stier die Unterstützung der Stadt zu, durch Bereitstellung der Grundschule. Die Stellvertretende Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes, Baronin Eva von Podewils, betonte, dass zur Arbeit im Roten Kreuz eine innere Überzeugung dazugehöre. Sie dankte allen für ihre stete Einsatzbereitschaft. Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter Robert Wolfrum ging auf die Gartenschau ein und appellierte, die Bereitschaft Tirschenreuth zu unterstützen.
BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl stellte heraus, dass dieses Jahr das Rote Kreuz seinen 150. Geburtstag feiern könne.
Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de