· Pressemitteilung

Ausgleich zum belastenden Beruf

Auf eine erfolgreiche Kooperation für eine aktive Gesundheitsförderung der Mitarbeiter freuen sich BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl (links) und Kai Rickert, stellvertretender Leiter des Gesundheitsnetzes. Bild: exb

BRK-Beschäftigte nutzen Gesundheitsnetz mit Karte

Tirschenreuth. (exb) Die Mitarbeiter des BRK-Kreisverbands Tirschenreuth können seit dem 1. Januar günstiger auf ihre Fitness achten und entspannen. Mit der „i-gb-Card“ stehen ihnen über 950 Partner aus den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung zur Verfügung, davon etwa 60 im Umkreis von 50 Kilometern um Tirschenreuth. Die Mitarbeiter können unter anderem kostenfrei oder ermäßigt schwimmen gehen, in der Therme entspannen oder im Fitnessstudio trainieren. Möglich macht dies die Kooperation des Kreisverbands mit der Initiative Gesunder Betrieb (i-gb) aus Bayreuth. „Durch das attraktive Angebot mit einer großen Auswahl an Einrichtungen sind wir in der Lage, die Gesundheit all unserer Mitarbeiter zu fördern“, erklärte BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl. „Da neben den bestehenden Angeboten weitere Partnereinrichtungen vorgeschlagen werden können, hat jeder die Chance, individuell etwas für seine Gesundheit zu tun.“ Dies sei besonders in Beschäftigungsfeldern wie der Pflege und dem Rettungsdienst ein guter Ausgleich für die oft belastende und anstrengende Tätigkeit. „Das Thema betriebliche Gesundheitsförderung hat an Bedeutung gewonnen“, stellte Kai Rickert, stellvertretender Leiter des i-gb-Gesundheitsnetzes, fest. Die Mitarbeiter würden in Zeiten des Wandels der Arbeitswelt als die wichtigste Ressource eines Unternehmens angesehen, die es zu fördern und zu schützen gelte. Das Netz wurde von Gesundheitsökonomen der Universität Bayreuth ins Leben gerufen. Der BRK-Kreisverband gehört zu den ersten Arbeitgebern aus der Oberpfalz – im Landkreis Tirschenreuth ist er sogar der erste – der mit der Karte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern möchte. Insgesamt ermöglichen bereits etwa 250 Firmen die Nutzung. Quelle: Der neue Tag / onetz.de