· Pressemitteilung

Bestnoten für Senioren

Voller Stolz zeigen Heimleiter Andreas Neugirg und seine Stellvertreterin Jennifer Graser die Zeugnisse mit den vielen Einsen. Bild: tr

Medizinischer Dienst bewertet BRK-Häuser in der Kreisstadt


Tirschenreuth. (tr) "Solche Zensuren hätten wir uns früher als Schüler auch gewünscht", sagten Franz Stahl und Holger Schedl. Was der Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes und der Kreisgeschäftsführer in ihren Zeugnissen vermissen, damit kann der Kreisverband jetzt bei seinen Seniorenheimen in der Kreisstadt aufwarten.


Bei der jährlichen Prüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen in Bayern haben sowohl das "Haus Mühlbühl" als auch das wesentlich ältere "Haus Ziegelanger" die Note 1,0 erhalten. "Gerade für ein Haus der zweiten Generation" sei das ein absolutes Traumergebnis, sind sich Stahl und Schedl einig.


Mit in die Bewertung einbezogen wurden neben der allgemeinen Pflege und medizinischen Versorgung unter anderem auch der Umgang mit demenzkranken Bewohnern, die soziale Betreuung, die Alltagsgestaltung, das Wohnen allgemein sowie die Verpflegung, die Hauswirtschaft und die Hygiene.


Die Befragung der Bewohner habe in beiden Häusern ebenfalls eine glatte Eins nach dem Schulnotensystem ergeben. Das zeige , dass die Bewohner sehr zufrieden seien. Mit seiner Bewertung habe der MDK diese Tatsache aus fachlicher Sicht eindrucksvoll bestätigt.


Zu verdanken sei das in erster Linie den engagierten Pflegekräften, den "Herzen der Einrichtungen" um die Pflegedienstleitungen Gabi Schieder und Michaela Heldwein-Keim, lobte Heimleiter Andreas Neugirg seine Mitarbeiter.


Seit Herbst vergangenen Jahres stehen beide Häuser unter seiner Leitung. Seine Stellvertreterin ist Jennifer Graser. Beide sind abwechselnd in beiden Häusern vor Ort. In beiden Häusern wohnen aktuell 203 Senioren. Ihnen stehen 169 Mitarbeiter gegenüber. Das ergibt rein rechnerisch eine Pflegeperson auf 1,2 Bewohner. "Damit erfüllen wir freiwillig die Maximalforderung des Gesetzgebers", sagt Holger Schedl. "Das ist und bleibt bei uns Standard."

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de