Mitterteich. (jr) Unter dem Projekt „Aktive generationenfreundliche Gemeinde“ läuft der Versuch, eine Nachbarschaftshilfe in der Stadt aufzubauen. Stadt, Seniorenbeauftragter Ernst Bayer und das Seniorenbüro mit Christiane Bleistein wollen das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz 2020 starten. Bei einer Bürgerbefragung sei eine solche Einrichtung als Wunsch genannt worden, so Bleistein. Die Trägerschaft für das Projekt hat der BRK-Kreisverband übernommen; beim Aufbau eingebunden ist die örtliche Bereitschaft. Gesucht werden interessierte Personen, die sich in einem Organisations- und Gründerkreis einbringen wollen. Jeder soll und darf sich in seinem für sich selbst passenden Zeitrahmen, Umfang und Tätigkeit einbringen. Keinesfalls soll es eine Überforderungen geben. Ziel der Nachbarschaftshilfe sind Besuchsdienste, Einkaufsdienst, Fahr- und Begleitdienste, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, kleine handwerkliche Hilfen (wie Wechseln einer Glühbirne, Regal anbringen), weiter soll es eine Anlaufstelle für Beratung und Information geben. Bei Bedarf und Nachfrage sollen die Angebote später erweitert werden. Laut Bürgermeister Roland Grillmeier soll es im Oktober ein erstes Infotreffen geben. All diese Dienste werden ehrenamtlich geleistet. Der Bürgermeister unterstrich die herausragende Arbeit des Seniorenbeirats schon seit den 1980er Jahren. Vor Jahren war das Angebot „Kleine Dienste“ aus der Taufe gehoben, aber mangels Nachfrage wieder eingestellt worden. Grillmeier dankte Christiane Bleistein und Seniorenbeauftragten Ernst Bayer für die wertvolle Arbeit.
BRK Bereitschaftsleiter Robert Hoyer und Kreisgeschäftsführer Holger Schedl haben ihre Mitarbeit signalisiert. Das Rote Kreuz hat durch Nachbarschaftshilfen in Bärnau, Plößberg, Brand und Pullenreuth schon Erfahrung, auf die jetzt auch Mitterteich zurückgreifen kann. Den bürokratischen Aufwand übernimmt der BRK-Kreisverband. Robert Hoyer wünschte sich, dass sich möglichst viele Frauen und Männer für dieses Ehrenamt melden, ein erstes Konzept existiere bereits. Wer Interesse hat sich in der Nachbarschaftshilfe mit einzubringen, soll sich bei Christiane Bleistein melden, Telefon 0 96 33/678 99 96, oder E-Mail (
christiane.bleistein(at)mitterteich(dot)de). Ihr Büro befindet sich im Mehrgenerationenhaus.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de