· Pressemitteilung

Für Gleitschirmflieger gerüstet

Sie bilden künftig die Führungsmannschaft der Bergwacht: (vorne, von links) stellvertretende Bereitschaftsleiterin Susanna Merkl, Bereitschaftsleiter Roland Kreuzer, (stehend, von links) Alexander Brunner, Roland Koch, Jürgen Kreuzer, Stefan König, Karlheinz Pocker und Herbert Brunner.Bild: kr

Bergwacht Tannenberg steht vor weiterer Herausforderung - Merkl: Landepunkt bereits festgelegt


Immenreuth. (kr) Das Aufgabenspektrum der Bergwacht Tannenberg ist längst über den ursprünglichen Einsatzort Skilift hinausgewachsen. 15 180 Stunden mit Ausbildung, Einsatzund Bereitschaftsdienst, Organisation und Verwaltung leiteten die Mitglieder im vergangenen Jahr.


Unterstützung fanden neben der Bergwacht Mehlmeisel auch an vier Wochenenden die Kameraden in Lauf und Nürnberg für den Versorgungsdienst im Bikepark Osternohe. Neue Aufgaben, wie die Unterstützung beim Aufbau der thüringischen Bergwacht in Tettau, kommen hinzu.


Die Herausforderung, Verletzte aus besonders schwierigen Situationen zu retten, forderte eine intensive Ausbildung in unwegsamen Gelände Erkenntnisse im Umgang mit Karte und Kompass sowie das Training am Flugsimulator im Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Bergwacht Bayern in Bad Tölz. Elf aktive Einsatzkräfte stellten sich erfolgreich den Aufgaben, informierte Bereitschaftsleiter Roland Kreuzer in der Jahreshauptversammlung am Freitag in der Diensthütte auf dem Tannenberg.


Anträge laufen


Und die Herausforderungen könnten durch die von Bürgermeister Peter Merkl angekündigte geplante Nutzung des Tannenbergliftes durch Gleitschirmflieger noch ausgeweitet werden. Entsprechende Anträge liefen, die Untere Naturschutzbehörde habe bereits festgelegt, welcher Teil des Trockenbiotops im Sommer genutzt werden darf. Auch der Landepunkt sei festgelegt, informierte Merkl. "Der Baumrettungssatz ist bestellt, eine Motorsäge vorhanden", hieß es dazu aus den Reihen der Bergwacht.


Bei 18 Ausbildungsabenden, zwei Einsätzen, drei Einsatzübungen, mehreren Naturschutzstreifen und einer Nachtwanderung blieb die Bergwacht Tannenberg fit. Sie zählt zurzeit 17 Aktive, drei Anwärter und einen Bereitschaftsarzt in ihren Reihen. Von zahlreichen Besprechungen und Tagungen berichtete Roland Kreuzer und davon, dass Karlheinz Pocker sowie Alois Scherm bei der Jahreshauptversammlung der Region Fichtelgebirge für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt wurden.


Veranstaltungen auf örtlicher Ebene dienten der medizinischen Absicherung der Bergwacht, das Können wurde bei diversen Aktionstagen und Schauübungen demonstriert. Unterstützt wird ebenso der Helfer vor Ort. Ein hervorragendes Bild zeichnete Roland Kreuzer beim Ausbildungswillen "seiner" Frauen und Männer. "Sie war hervorragend", lobte er und schloss damit auch das Spalier mit ein, das die Immenreuther sowie die Kollegen aus Mehlmeisel bei seiner Hochzeit gebildet hatten.


Die Arbeit der Bergwacht selbst steht auf dem guten finanziellen Fundament von 97 Fördermitgliedern, ließ Roland Kreuzer wissen. Bei den Finanzen hatten Karlheinz Pocker und Roland Koch auch nichts an der Kassenführung von Norbert Schmid zu bemängeln. Ausführlich blickten die Ausbilder, Jürgen Kreuzer (Sanitätsdienst), Jasmin Brunner (Bergrettung Sommer), Herbert Brunner (Winterrettung), Johann Kreuzer (Funk und Orientierung im Gelände), Alois Scherm (Naturschutz) und Susanna Merkl (Kriseninterventionsdienst), auf die zurückliegenden zwölf Monate.


Universell einsetzbar sein


Ihre Berichte zeigten immer wieder deutlich, dass die Forderung nach universeller Einsatzmöglichkeit eine Herausforderung in der Ausbildung an neuen Geräten wie Wirbelsäulenbrett und Sauestoff Oxiset mit Pulsoximeter, in der Lawinen- und Schneekunde sowie der Bergung von verletzten Personen aus besonders unzugänglichen Gelände ist. Dementsprechend vielfältig gestaltete sich das Jahr.


Stellvertretende Bereitschaftsleiterin Susanna Merkl ergänzte dazu, wie wichtig die Betreuung von traumatisierten Menschen bei den Einsätzen oder bei Menschen sei, die bei Suchaktionen ihre Angehörigen vermissen. Selbst wurde sie aus diesem Grund zu zwei Einsätzen des Kriseninterventionsdienstes gerufen.


Verstärkung erwartet die Bergwacht demnächst von Marion Bachmann. Sie legte im Oktober erfolgreich ihren Klettertest ab und bereitet sich nun auf die Winterprüfung vor.

 

Vergnügungs- ein "Brunner"-Ausschuss


Die Bergwacht wird in den nächsten vier Jahren auf eine bewährte Führungsmannschaft mit teilweise neu besetzten Ausbilderposten zurückgreifen können. Die Neuwahlen und die Funktionsübertragungen brachten folgendes Ergebnis: Bereitschaftsleiter Roland Kreuzer, Stellvertreterin Susanna Merkl sowie Kassenrevisoren Karlheinz Pocker und Roland Koch, Kassenführer Norbert Schmid. Die Ausbildung übernehmen: Jürgen Kreuzer (Rettungsdienst), Alexander Brunner (Naturschutz), Herbert Brunner (Winterrettung), Roland Kreuzer (Funk und Orientierung) und Susanna Merkl (EDV). Bereitschaftsarzt ist Thorsten Kohlschmidt. Zum Gerätewart wurde Stefan König, zum Hüttenwart Gerhard Brunner bestellt. Den Vergnügungsausschuss bilden Steffi, Michael und Alexander Brunner. (kr)

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de