· Pressemitteilung

Heimliche Helden des Alltags

Die geehrten Blutspender mit der Bereitschaftsleitung aus Bärnau (links) Gerald Wagner und Benjamin Sertl (Zweiter von rechts) sowie den Ehrengästen, dem Leiter Rettungsdienst Manfred Maurer (rechts), 3. Bürgermeister Walter Frank (Vierter von rechts) und Ehrenbereitschaftsleiter Michael Heldwein (Dritter von rechts). Bild: hfz

Blutspender leisten eher unauffällig einen außergewöhnlichen Dienst an der Gesellschaft. "Sie sind Helden des Alltags", bescheinigte Bereitschaftsleiter Gerald Wagner.

 

Bärnau. "5625" war die Zahl des Abends. Am 27. Oktober, hatte die BRK-Bereitschaft Bärnau zum Ehrungsabend eingeladen. Ausgezeichnet wurden 42 treue Spender aus den Gemeindegebieten der Märkte Mähring und Plößberg sowie der Stadt Bärnau, die entweder 25, 50, 75, 100 oder sogar 125 und 150 Mal Blut für Menschen in Not gegeben haben. Zählt man alle Spenden der Gäste zusammen, so kommt man auf 5625 geleistete Blutspenden. "Hier sitzen echte Helden des Alltags. Hier sitzen Bürger, Mitglieder einer Gesellschaft, die Verantwortung für ihre Mitbürger übernehmen", so Bereitschaftsleiter Gerald Wagner in seiner Dankesrede. "Sie sind nicht nur mal zu einem Termin gekommen, weil es halt dazugehört", führte er weiter aus. Tiefe Anerkennung zeigten neben der Bereitschaftsleitung aus Bärnau auch die Ehrengäste um den Leiter Rettungsdienst, Manfred Maurer, den 3. Bürgermeister des Marktes Mähring Walter Frank, sowie Ehrenkreisbereitschaftsleiter und Ehrenbürger der Stadt Bärnau, Michael Heldwein.

 

19 000 Blutkonserven

 

"Vielen Dank liebe Spender. Sie sind es, die tagtäglich Leben retten", so Manfred Maurer. Weiter wies Wagner darauf hin, dass vor kurzem der 150. Blutspendetermin in Bärnau erfolgreich abgehalten werden konnte. Seit dem 4. August 1977 konnten knapp 19 000 ehrenamtliche und unentgeltliche Blutkonserven in Empfang genommen werden. Auf die Gäste wartete neben der Übergabe der Ehrungen und einigen Grußworten ein Informationsfilm über den Weg des gespendeten Blutes sowie eine Brotzeit von der Bereitschaft.

 

Geehrt wurden 14-mal 25 Spenden, 9-mal 50 Spenden, 5-mal 75 Spenden, 9-mal 100 Spenden sowie jeweils zweimal 125 und 150 Spenden.

  

Quelle: Der neue Tag / onetz.de