Projektmanager Johannes Prechtl stellt beim Stadtverband "BRK-Assistance Leben+Plus" vor
Kemnath. (stg) "BRK-Assistance Leben+Plus": Was sich hinter diesem etwas sperrigen Namen verbindet, erläuterte Projektmanager Johannes Prechtl den Vereinsvertretern bei der Frühjahrsversammlung des Kemnather Stadtverbandes. Es gehe um ein Konzept, bei dem möglichst viele (soziale) Dienstleister in ein großes Netzwerk eingebunden werden sollen.
Handlungsbedarf sei angesichts des demografischen Wandels in vielerlei Hinsicht gegeben - nämlich die Versorgung der Senioren und Kinder bedarfsorientiert zu organisieren, der Abwanderung junger Menschen entgegenzuwirken und den Zuzug aktiv zu fördern, präventive Gesundheitsmaßnahmen zu entwickeln sowie ein Quartiers- und Leerstandsmanagement zu betreiben. "Ziel ist der Erhalt der Lebensqualität vor Ort", fasste Prechtl zusammen.
Kooperationspartner des vorerst dreijährigen Projekts, das von der Glücksspirale gefördert wird, sind die Städte Kemnath und Bärnau sowie der Landkreis Tirschenreuth. Es soll unter dem Aspekt "ambulant vor stationär" ein langes Leben im Eigenheim ermöglichen, unter dem Gesichtspunkt der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie soll die Kinderbetreuung ergänzt und unter der Perspektive der Quartiersentwicklung die Städteentwicklung mit konzipiert werden.
Start im September
Bei Gelingen soll das Projekt auf den ganzen Landkreis Tirschenreuth ausgedehnt werden. "Durch die Beratung und Vermittlung aus einer Hand können dadurch gleichzeitig Bürger,
Arbeitgeber und Dienstleister entlastet werden", sagte Prechtl. Start der Beratung, Vermittlung und Hilfe aus einer Hand vor Ort ist voraussichtlich im September 2013.
In seinem Jahresbericht ging Stadtverband-Vorsitzender Werner Klante auf die Sanierung der "Missionshalle Bernhard Schaller" ein und berichtete von den noch ausgeführten Arbeiten. Mehrere Vereine seien mittlerweile in das Gebäude "eingezogen". Am kommenden Samstag findet von 14 bis 17 Uhr ein "Tag der offenen Tür" mit offizieller Einweihung statt.
Konzert auf der Seebühne
Klante informierte darüber, dass im Sommer vier Konzerte auf der Seebühne am Stadtweiher geplant sind, unter anderem mit der Stadtkapelle sowie der Jugendblaskapelle. Noch keine Entscheidung ist getroffen worden, ob und in welchem Turnus die Vereinspräsentation, die erstmals im Oktober 2012 über die Bühne gegangen war, wieder stattfinden soll. Mit diesem Thema werde man sich in der nächsten Versammlung befassen, erklärte Klante.
Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de