Mini-Organ mit großen Aufgaben

Der Erbendorfer Allgemeinarzt Adrian Kottas informierte beim BRK-Vortragsabend über das Krankheitsbild und die Diagnostik der Schilddrüse. Bild: njn

In der BRK-Vortragsreihe referiert Allgemeinarzt Adrian Kottas über Erkrankungen der Schilddrüse


Erbendorf. (njn) "Schilddrüsenerkrankungen - ein Problem unserer Region?" So lautete das Thema des Vortragsabends der BRK-Bereitschaft mit dem Erbendorfer Allgemeinarzt Adrian Kottas. Die Teilnehmer informierte er über das Krankheitsbild sowie die Diagnostik.


Zum zweiten Abend der Vortragsreihe der BRK-Bereitschaft anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens konnte BRK-Bereitschaftsleiter Sven Lehner vor einem vollen Saal im Rot-Kreuz-Haus als Referenten den Allgemeinarzt Adrian Kottas begrüßen. "Die Schilddrüse ist ein Mini-Organ", stellte der Arzt fest.


Die darin produzierten Schilddrüsenhormone seien zur Regelung der verschiedensten Bereiche im Körper wichtig. Kottas nannte hierbei den Stoffwechsel, den Wärmehaushalt, Wachstum und Reifung sowie das Herz, die Muskeln, Haut, Haare und die Verdauung. "Nicht zuletzt hat die Schilddrüsenfunktion auch Auswirkungen auf die Psyche des Menschen."


Damit die Schilddrüse optimal arbeitet, sei eine ausreichende Jodversorgung wichtig. "Um Veränderungen zu erkennen, kann zum Einstieg ein Schluck-Test in fünf Schritten durchgeführt werden", erklärte der Arzt. Erkrankungen der Schilddrüse drückten sich mit heißen und kalten Knoten, Kropf, Schilddrüsenkrebs sowie einer Über- oder Unterfunktion aus. "Eine Studie belegt, dass jeder dritte Deutsche einen sonographisch gesicherten Schilddrüsenbefund aufweist, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Region."


Wie Kottas weiter ausführte, liege bei rund einem Prozent der Bevölkerung als mögliche Ursache einer Schilddrüsenerkrankung eine Hashimoto-Entzündung vor. Diagnostiziert werde eine Erkrankung im allgemeinen mit Tastuntersuchungen, Ultraschall, Blutuntersuchung sowie Szintigraphie und Feinnadelbiopsie. "Die Behandlung wird meist mit Jod, Hormonen, Radiojod oder durch Operationen durchgeführt." Abschließend wies der Allgemeinarzt darauf hin, dass bei einem Befund regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig seien. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortete Kottas noch zahlreiche Fragen. BRK-Bereitschaftsleiter Lehner wies auf den nächsten Vortrag der Reihe mit Dr. Elvira von Lindenfels zum Thema "Rückenschmerzen - Akupunktur" am Mittwoch, 28. Mai, hin.

 

Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de