Seniorenbeauftragter Josef Zant stellt Arbeit der Nachbarschaftshilfe vor
Bärnau. (ws) Noch kein Jahr alt, kann die Nachbarschaftshilfe Bärnau schon eine Erfolgsgeschichte vorweisen. In der Stadtratssitzung legte Seniorenbeauftragter Josef Zant seinen Tätigkeitsbericht vor und gab dabei der Einrichtung breiten Raum. Zant und auch der Stadtrat würdigten dabei besonders die Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter.
Bei der Sitzung wusste Zant natürlich um die demografische Entwicklung in der Region. Dem wachsenden Anteil der älteren Menschen konnte der WSL-Stadtrat aber auch positives abgewinnen. So würde ein großer "Schatz an Lebenserfahrung" zur Verfügung stehen.
Der Entwicklung werde in Bärnau auch durch die Gründung der Nachbarschaftshilfe begegnet.Bei den Aktionen listete Zant Besuche in den Altenheimen, Vorträge für die Senioren oder die Teilnahme am "Marktplatz der Generationen" auf. Bei den Vorhaben kündete Zant im kommenden Jahr spezielle Computerkurse an. Dadurch sollten den Senioren die Internetnutzung oder die Kommunikation per Computer nahegebracht werden. Oftmals könnte gerade der Kontakt zu den Kindern auf diesem Weg erleichtert
werden.
Seniorenbeirat
Geplant sei auch die Schaffung eines Seniorenbeirates, damit frühzeitig erkannt werde "wo's brennt". Uwe Schwarz stellte dem Stadtrat dann die Arbeit der im Januar gegründeten Nachbarschaftshilfe vor. So seien verschiedene Fahrten und Ausflüge unternommen worden. Ebenso würde die Einrichtungen Fahrten zum Arzt ermöglichen oder bei der Antragstellung Hilfe leisten.
Aktuell organisiere die Nachbarschaftshilfe auch 200 Essen auf Rädern, zeigte Schwarz das große Interesse an der Einrichtung auf.
Nachbarschaftshilfe Bärnau
Mit vielen Angeboten helfen die 25 Mitarbeiter gerade den älteren Mitmenschen bei der Bewältigung des Alltags, darunter die Begleitung zu Behörden und Ärzten oder die Erledigung von Einkäufen. Zudem stehen sie für Gespräche oder Besuche zur Verfügung. Von der Nachbarschaftshilfe werden auch zahlreiche Angebote vermittelt, wie Ambulante Pflege, Essen auf Rädern, Hausnotrufsysteme, Schülernachhilfe, Babysitting oder Haustierversorgung. Vermittlung und Infomationen sind kostenlos. Bürozeiten: Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und Freitag von 14 bis 16 Uhr. Telefonisch erreichbar täglich unter 0173/6240367 oder 512 sowie während der Bürozeiten unter 920321. (ws)
Quelle: Der neue Tag / oberpfalznetz.de