Wasserwacht leistet wertvolle Dienste – Auszeichnung von treuen Mitgliedern bei der Jahreshauptversammlung
Tirschenreuth. (ws) Ein enormes Pensum leisten die Mitglieder der Wasserwacht. Das reicht von Dienststunden am Rothenbürger Weiher, Einsätzen für den Umweltschutz bis zur Schwimmausbildung. Das Engagement ist auch ein besonderes Beispiel für ehrenamtliche Arbeit.
Bei der Jahresversammlung dankte Ortsvorsitzender Ralf Püschner an vorderster Stelle den aktiven Mitgliedern für ihre Leistungen. Püschner würdigte aber auch die Unterstützung durch den Landkreis sowie die Stadt für die Überlassung der Bäder. Nur dadurch seien eine fundierte Ausbildung der Jugend und ein effektives Erwachsenentraining möglich. Einen Dank stattete der Wasserwacht- Vorsitzende auch allen Unterstützern des Volkstriathlons ab.
Triathlon am 6. Juli
In seinem Tätigkeitsbericht ging Püschner zunächst auf den aktuellen Mitgliederstand ein. So gehören 125 Erwachsene und 103 Jugendliche zur Wasserwacht. Von den 228 Mitgliedern sind 30 Aktive. Bei den Aktionen erwähnte der Vorsitzende dann die Dienst- und Trainingsstunden. Im vergangenen Jahr seien insgesamt 1101 Stunden erbracht worden, davon 179 am Rothenbürger Weiher und 136 Stunden im Hallenbad. Besonders hob der Vorsitzende dabei Martin Höfler heraus, der über 100 Stunden im Hallenbad aktiv war. Weiter fielen 360 Trainingsstunden, 81 Stunden für den Gewässer-, Natur- und Umweltschutz, 105 Stunden für den Schwimmkurs sowie 318 Stunden für die Ausbildung und Fortbildung an. In seiner Rückschau erinnerte Püschner unter anderem an den 33. Tirschenreuther Volkstriathlon und dankte dem Organisationsteam, den Mitgliedern und Helfern. In diesem Jahr findet der Volkstriathlon am 6. Juli statt. In einer Vorschau nannte Püschner unter anderem das Zeltlager am 28. Juni und den Kinder-Schwimmkurs im Juli.
Der neue Jugendleiter Michael Bartsch wusste von 80 Trainingseinheiten am 40Wochenenden. „Das Faschingsschwimmen im Hallenbad war für alle wieder ein großer Spaß.“ Das Training im Freibad sei auf Freitagabend verlegt worden, teilte Bartsch mit. Leider gebe es im Freibad keinen Lagerraum für die persönlichen Sachen mehr. Am Anfängerschwimmkurs hätten 13 Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren teilgenommen. Aktuell würde noch bis 25. Mai im Hallenbad trainiert.
Treue Mitglieder
In Grußworten stellten der Kreisvorsitzende der Wasserwacht, Robert Wolfrum, und Bürgermeister Franz Stahl die Leistungen der Tirschenreuther Ortsgruppe heraus. Gerade bei der Schwimmausbildung würde die Wasserwacht, so Stahl, wertvolle Arbeit leisten. Bei der Jahresversammlung wurden dann noch treue Mitglieder geehrt. Für fünf Jahre: Philip Bartsch, Bianca Biber, Kevin Bodenstein, Ida Enslein, Harald Fichtner, Jonathan Göhl, Amelie Heyd, Andrea Hör, Martha Jokiel, Lukas Kink, Michael Kraus, Moritz Leiß, Helena Lindner, Leni Meißner, Bernhard Schön, Bernhard Schön, Tamina Träger, Tobias Waidhas, Johanna Weiß, Valentina Wenger. Für 10 Jahre: Stefan Männer, Johannes Neuber, Sabrina Scharnagl, Sabine Schön. Für 15 Jahre: Alina Hinrichsmeyer, Otto Kutzer. Für 20 Jahre: Corinna Mayerhöfer, Roland Magnitz, Nina Müller, Yvonne Siller. Für 25 Jahre: Holger Fräde, Inge Püschner, Ralf Püschner, Thomas Schmidt, Petra Schuller, Jürgen Steinhauser. Für 35 Jahre: Christine Brückner, Maike Gleißner, Sieglinde Preuß, Iris Rahm. Für 45 Jahre: Peter Brückner, Gerhard Wiedemann.
Rettungsschwimmer
Das Deutsche Rettungsschwimmer- Abzeichen in Bronze erhielten Dirk Hinrichsmeyer, Alina Hinrichsmeyer, Moriz Hinrichsmeyer, Michelle Konradt, Caroline Roth, Sebastian Riedel und Lena Schaller. Das Abzeichen in Silber bekamen Michael Bartsch, Peter Faget, Wolfgang Konradt, Robert Wolfrum und Felix Fichtner.
Quelle: Der neue Tag / onetz.de