· Pressemitteilung

Weiterbildung zur Gerontofachkraft

Vieles verändert sich im Alter. Krankheiten und Gebrechlichkeit führen häufig zu Einschränkungen die es unseren Seniorinnen und Senioren unmöglich machen ihren Alltag alleine zu bewältigen. Bis jetzt standen in der Ausbildung und in der täglichen Arbeit der Pflegekräfte vor allem die körperlichen Belange im Blickfeld, aber es sind gerade auch viele seelische Veränderungen, die älteren Menschen zu schaffen machen. Die Denk- und Merkfähigkeit ist häufig vermindert, genauso gibt es Depressionen und soziale Isolation. Der Kreisverband Tirschenreuth des Bayerischen Roten-Kreuzes hat deshalb gestern in Zusammenarbeit mit der AWO-Bildungsstätte Münchberg eine Weiterbildung für Pflegekräfte gestartet.

Diese Fachweiterbildung zur "gerontopsychiatrischen Pflegefach-kraft" dauert insgesamt eineinhalb Jahre und befähigt die Teilnehmer anschließend spezielle Tätigkeiten in ihren Senioreneinrichtungen zu übernehmen. Leitgedanke der Weiterbildung ist die Verbesserung der Lebensqualität der dementen Menschen in Heimen und Einrichtungen und damit die Wahrung ihrer Würde. Die Weiterbildung soll aber auch dazu beitragen, die Arbeitsqualität und die Arbeitszufriedenheit aller Mitarbeiter zu steigern.

Die steigende Zahl psychisch kranker alter Menschen erfordert von den Einrichtungen der Altenhilfe, sich konzeptionelle Gedanken zu machen. Nur so werden Heime auch in der Zukunft in der Lage sein, den besonderen Ansprüchen an die Qualität der gerontopsychiatrischen Pflege gerecht zu werden. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Alten- und Krankenhilfe, die in ihren Einrichtungen eben auch diese konzeptionelle Arbeit leisten wollen und damit nachhaltig die Pflege und den Alltag in den Seniorenheimen verändern und gestalten wollen.

Die Weiterbildung der angehenden Fachpflegekräfte ist berufsbegleitend und orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen des Bayerischen Landespflegeausschusses. Die Teilnehmer müssen während der Ausbildung neben einem Referat und einem Projekt auch ein vierwöchiges Praktikum in einer Einrichtung absolvieren, die bereits ein gerontopsychiatrisches Konzept umgesetzt hat.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges sind beschäftigt in den Seniorenheimen des Landkreises Tirschenreuth oder in Heimen der umliegenden Landkreise. Die Fortbildung ist neutral und trägerübergreifend konzipiert. Somit soll das beste Ergebnis für die Menschen erreicht werden, die die Leistungen der Teilnehmer in Anspruch nehmen müssen.