· Pressemitteilung

Wichtige Anlaufstelle

Im Flyer sind die umfangreichen Angebote von „Leben Plus“ aufgeführt. Quartiersmanagerin Cornelia Stahl stellte der Belegschaft des Elisabethenverein die Hilfen vor. Gerne nahm die Mitarbeiterinnen die vorbereiteten Flyer-Päckchen mit in ihre stadtbekannten grünen Fahrzeuge, um dieses Informationsmaterial jederzeit zur Hand zu haben. Bild: exb

Cornelia Stahl stellt Elisabethenverein "Leben Plus" vor

 

Tirschenreuth. Die Pflegekräfte des Elisabethenvereins informierten sich vor kurzem über die Leistungen von "Leben Plus". Quartiersmanagerin Cornelia Stahl stellte dabei heraus, dass schon viele Kooperationspartner am Netzwerk "Leben Plus" in der Kreisstadt mitwirken. Angefangen vom Einzelhandel und Regionalvermarkter, über Dienstleister und Handwerker, Banken, Krankenhaus, Ärzte, Wohlfahrts- und Sozialverbände bis hin zu den Pflegediensten.

 

"Die Menschen in Tirschenreuth profitieren bereits von dieser sozialen Einrichtung, die die Stadt in Zusammenarbeit mit dem BRK ins Leben gerufen hat", unterstrich Cornelia Stahl. Wenn Hilfe und Unterstützung im Alltag benötigt werde, darf jeder gerne persönlich in die Geschäftsstelle, die rückwärtig in der Stadtbücherei zu finden ist, kommen. Geöffnet ist die Geschäftsstelle am Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 16.30 Uhr sowie am Donnerstag von 8 bis 12 Uhr. Natürlich können sich die Bürger auch telefonisch unter 798 0303 an die Quartiersmanagerin wenden. Die Kooperationsvereinbarung mit dem Elisabethenverein ist bereits seit einiger Zeit abgeschlossen und Cornelia Stahl informierte das Pflege- und Reinigungspersonal sowie die ehrenamtlich Tätigen zusammen mit Pflegedienstleiterin Schwester Simona, ihrer Stellvertreterin Christa Schmid und dem neuen Geschäftsführer Rainer Schmid über die umfangreichen Leistungen, die "Leben Plus" bieten kann. Gerade die Schwestern und Pfleger der örtlichen Pflegedienste erleben und sehen aus erster Hand die Nöte und Bedürfnisse der Menschen, die mitunter weit über das Maß Ihrer Tätigkeit hinausgehen können. Deswegen war gerade dieses Pflegepersonal dankbar, mit "Leben Plus" eine Anlaufstelle anbieten zu können, wo Senioren sowie Menschen mit Einschränkungen weitere Hilfen und Unterstützungen kostenlos vermittelt bekommen.

 

Quelle: Der neue Tag / onetz.de